Zusammenhänge erkennen: Die rechtsextreme Ideologie des mutmaßlichen Magdeburg-Attentäters
ISD hat über 100.000 Tweets des X-Kontos des mutmaßlichen Attentäters aus 2016 durchforstet, dessen Tat am 20. Dezember 2024 zahlreiche Opfer gefordert hat. Die Analyse ergab, dass die Posts mit Überzeugungen der rechtsextremen, antimuslimischen Bewegung „Gegendschihad“ übereinstimmen.
Wahlkampf im Feed? Wie TikTok mit parteipolitischen Inhalten im Vorfeld der Bundestagswahl 2025 umgeht
Im Fokus der Kurzanalyse stehen Online-Plattformen im Bundestagswahlkampf 2025 und die Frage, welche Risiken mit der algorithmischen Verbreitung parteipolitischer Inhalte insbesondere auf TikTok verbunden sind. Die Analyse ist Teil des von der Stiftung Mercator geförderten Projektes AHEAD.tech.
GENERATIVE KI UND DIE DEUTSCHE EXTREME RECHTE: NARRATIVE, TAKTIKEN UND DIGITALE STRATEGIEN
Der neue ISD-Report zeigt, wie KI-generierte Inhalte (AIGC) zu einem Schlüsselinstrument für rechtsextreme Netzwerke geworden sind, die vor der Bundestagswahl extremistische Narrative verbreiten
Nach dem München-Attentat: Jakob Guhl live im Tagesschau24-Interview
männlicher extremistischer Gewalttäter






Amman | Berlin | London | Paris | Washington DC
Copyright © Institute for Strategic Dialogue (). Das Institute for Strategic Dialogue (gGmbH) ist beim Amtsgericht Berlin-Charlottenburg registriert (HRB 207 328B). Die Geschäftsführerin ist Sarah Kennedy. Die Anschrift lautet: Postfach 80647, 10006 Berlin. Alle Rechte vorbehalten.