Twitter-Empfehlungsalgorithmus

30.03.2023 | Zeit online
ISD Germany-Analystin Sara Bundtzen spricht im Interview mit ZEIT Online über Ziele und Folgen von Elon Musks Veröffentlichung der Sourcecodes der Twitter-Algorithmen auf der Entwicklerplattform GitHub.

(A)soziale Medien – ist Social Media noch zu retten?

16.01.2023 | Zeit online
Intransparent, aufwieglerisch und übermächtig? Soziale Medien befeuern asoziales Verhalten, gruppenbezogenen Hass und Radikalisierung. ISDs Senior Research Fellow Julia Ebner spricht im Zeit online-Interiew Klartext.

Als Antwort auf ISD-Studie: PeerTube sagt Nein zu Faschist:innen und Verschwörungsideolog:innen

16.01.2023 | PeerTube
Non-Profit Entwickler von PeerTube bezieht Stellung zu ISD-Germany Studie „Die Hydra im Netz“ zu rechtextremen Nutzung ihrer Software

Erst Washington, dann Brasilia – ist die Demokratie weltweit in Gefahr?

08.12.2022 | Tagesspiegel
Im Expertengespräch mit dem Berliner Tagesspiegel setzt sich ISD Germany-Geschäftsführerin Huberta von Voss mit dem Angriff auf Regierungsgebäude in Brasilien auseinander und welche globale Trend sich abzeichnet

Russische Desinformation dämonisiert ukrainische Flüchtlinge

08.12.2022 | Washington Post
Neue ISD-Studie über pro-russische Propaganda bietet der Washington Post einen detaillierten Einblick in ausgefeilte Desinformationskampagnen gegen ukrainische Geflüchtete

Putin, Peace und Pandemie

24.10.2022 | Interferenzen
Die preisverdächtige Webdokumentation Interferenzen im Gespräch mit Russland-Expertin Julia
Smirnova

Wie Wutbürger für einen „Wutwinter“ mobilisieren wollen

19.08.2022 | Süddeutsche Zeitung
Im Vorfeld möglicher Mobilisierung zur Protesten gegen steigende Energiepreise sprach Lea Gerster mit der Süddeutschen Zeitung über rechtsextreme und verschwörungsideologische Aktivitäten auf Telegram.

Warum Online-Plattformen für extreme Rechte luktrativ sind

10.08.2022 | Berliner Morgenpost
Die Berliner Morgenpost und weitere Tageszeitung der Funke Mediengruppe widmen dem ISD-Report „Auf Odysee – Die Rolle von Blockchain-Technologie für die Monetarisierung in rechtsextremen Onlinemilieu“ eine ausführliche Betrachtung.

Videos im Auftrag des Kremls? Vovan und Lexus und die Frage, wo Comedy aufhört und politische Agitation beginnt.

07.07.2022 | ARD
ISD-Analystin und Russland-Expertin Julia Smirnova im Gespräch mit dem ARD-Politmagazin Kontraste über die gefakten Klitschko-Videoanrufe des russischen Comedy-Duos Vovan und Lexus

Antisemitismus und der Hass im Netz. Eine Diskussion anlässlich der Vorstellung des neuen Antisemitismus-Leitfadens

07.06.2022 | ISD
Huberta von Voss, Executive Director des ISD Germany, moderierte eine hochkarätige Podiumsdiskussion der UNESCO.