Influencer:innen und Verschwörungsrapper

Erste Dokumentation des Projektes »Plattform-übergreifende Identifikation, Überwachung und Modellierung von Verbreitungsmustern von Desinformation (NOTORIOUS)«.

News Feed, Reels & „Für Dich“: Wie algorithmische Ranking-Praktiken unser Online-Umfeld beeinflussen (und schützen könnten)

Dieser Bericht untersucht die algorithmischen Ranking-Praktiken der Online-Plattformen, algorithmische Auditierung sowie Alternativen wie Middleware und brückenbildendes Ranking.

Auf Odysee: Die Rolle von Blockchain-Technologie für die Monetarisierung in rechtsextremen Onlinemilieu

Verfassungsfeindliche Inhalte verbreiten und damit sogar Geld verdienen? Über schwankende Kryptowährungen, die Sehnsucht nach Regulierungsfreiheit und den besonderen Reiz der Video-Plattform Odysee für Rechtsextreme, »Querdenker« und Verschwörungsideolog:innen

Stoppt Antisemitismus jetzt: ein Leitfaden für die Zivilgesellschaft

Insgesamt soll diese Handreichung als Instrument zur Bekämpfung von Online-Antisemitismus dienen und im weiteren Sinne dazu beitragen, alle Menschen und ihre Menschenrechte im Internet zu schützen.

Generation Z & das Salafistische Online-Ökosystem

Executive Summary

Um- und Abwege. Online-Strategien zur Verbreitung rechtsextremer Inhalte

Jahresbericht zum Forschungsprojekt »Radikalisierung in Rechtsextremen Online-Subkulturen entgegentreten« für das Jahr 2021

Stützpfeiler Telegram: Wie Rechtsextreme und Verschwörungsideolog:innen auf Telegram ihre Infrastruktur ausbauen

Wie Rechtsextreme und Verschwörungsideolog:innen auf Telegram ihre Infrastruktur ausbauen

Wie Instagram scheitert, gegen Hetze vorzugehen

Der Fall Idar-Oberstein

Wegweiser: Hintergrundbericht für das Projekt »Radikalisierung in rechtsextremen Onlinesubkulturen entgegentreten«

Hintergrundbericht für das Projekt »Radikalisierung in rechtsextremen Onlinesubkulturen entgegentreten«