Veröffentlicht
11.08.2023
Inhalt
Dieser Bericht liefert eine Zusammenfassung der Fachkonferenz »Im toten Winkel – Rechtsextreme Radikalisierung im Netz«, die im Rahmen des vom Bundesministerium für Justiz geförderten Projektes »Radikalisierung in rechtsextremen Onlinesubkulturen entgegentreten« im Oktober 2022 in Berlin tagte. Die insgesamt zweite Fachkonferenz diente der Vorstellung aktueller Forschungsprojekte aus der digitalen Rechtsextremismusforschung und der Diskussion diverser Perspektiven aus Forschung, Regulierung und Strafverfolgung.
Der Bericht hebt die gesellschaftliche, politische Relevanz des Forschungsbereiches und aktuelle Trends in der Rechtsextremismusforschung hervor, untermauert u.a. durch Grußworte des Staatssekretärs des Bundesministeriums für Justiz, Benjamin Strasser, und der Leiterin des ISD Germany, Huberta von Voss. Keynotes steuerten die Extremismusexpertin und ISD Senior Research Fellow Julia Ebner bei sowie die Gründerin und Direktorin des Polarisation and Extremism Research & Innovation Lab (PERIL), Professorin Dr. Cynthia Miller-Idriss.
Die Konferenz wurde in mehrere Podien gegliedert, die sich vorrangig mit ideologischen und strategischen Entwicklungen, neuen Technologien und regulatorischen Herausforderungen im rechtsextremen Onlinemilieu auseinandersetzten. Im Diskussionspanel widmeten sich eine Expertenrunde den Auswirkungen des EU Digital Services Act (DSA).
Der vorliegende Bericht geht fasst die besprochenen Inhalte beider Konferenztage zusammen.


Amman | Berlin | London | Paris | Washington DC
Copyright © Institute for Strategic Dialogue (). Das Institute for Strategic Dialogue (gGmbH) ist beim Amtsgericht Berlin-Charlottenburg registriert (HRB 207 328B). Die Geschäftsführerin ist Huberta von Voss. Die Anschrift lautet: Postfach 80647, 10006 Berlin. Alle Rechte vorbehalten.