
Programme

Projekte
Alle 16 /Allgemein 0 /Desinformation 0 /Desinformation 9 /Digital Dispatch 0 /Digitale Bürgerkultur 2 /Digitalpolitik & Regulierung 3 /Digitalpolitik & Regulierung 0 /Extremismus 5 /Extremismus 0 /LinkProjekteDispatches 0 /LinkProjektePublikationen 0 /Medien 0 /Polarisierung & Hass 0 /Polarisierung & Hass 7 /Print & Online 0 /Projekt AHEAD 0 /Projekt AHEAD 0 /Projekt AHEAD.TECH 0 /Projekt BMJ 0 /Projekt CCOA 0 /Projekt CIFF 0 /Projekt DPL 0 /Projekt NOTORIUS 0 /Projekt NUK 0 /Projekt Wahlen 0 /Projekte 0 /Publikationen 0 /Radio & Podcast 0 /TV 0

Projekt GerManosphere
„Mapping the GerManosphere“ ist ein Forschungsprojekt des Exzellenzclusters SCRIPTS und ISD Germany, das Antworten auf Fragen zur Größe, Vernetzung und Akteur*innen des „Mannosphäre“-Milieus geben soll.
9. Dezember 2024/von David Bach
Projekt AHEAD.tech
Das Nachfolge-Projekt von AHEAD leistet einen Beitrag zur Um- und Durchsetzung des DSA durch die Erforschung und Minderung systemischer Risiken für Wahlen in Deutschland.
12. August 2024/von ISD
Projekt #DigitalCheckNRW
Der #DigitalCheckNRW ist ein Onlineangebot, das es Bürger:innen ermöglicht, verschiedene Selbsttests rund um das Thema Medienkompetenz durchzuführen.
23. April 2024/von ISD
Pilotprojekt Coalition to Counter Online Antisemitism (CCOA)
Online-Antisemitismus rundum im Blick haben – die Pan-Europäische Koalition zur Bekämpfung von Online-Antisemitismus.
29. März 2023/von ISD
Projekt Narrative über den Krieg Russlands gegen die Ukraine (NUK)
Analysen | Erklärvideos | Report
4. Oktober 2022/von ISD
Projekt AHEAD
Der Entwicklung voraus – wir befähigen Politikschaffende „ahead of the curve“ von hybriden Demokratiegefahren zu kommen.
14. Mai 2022/von ISD
Projekt Strong Cities Network
Zum Schutz von Städten und ihren Bürger:innen vor Polarisierung und Extremismus mit dem Ziel, stärkere und sicherere Gemeinschaften und neue Allianzen zu schaffen.
19. März 2022/von ISD
Projekt zur Früherkennung von klimabezogener Desinformation
Falsche Fakten, Feindbilder und andere Desinformationstaktiken im Kontext von Klimadebatten in Deutschland und Großbritannien.
2. Februar 2022/von ISD
Partner-Projekt NOTORIOUS
Zur problematischen Rolle von prominenten Influencern bei der Verbreitung von Desinformation und Hass im Netz.
1. Oktober 2021/von ISD
Projekt Stoppt Antisemitismus jetzt!
Zum wirkungsvollen Umgang mit Antisemitismus im Internet: Ein Leitfaden für jüdische Institutionen und Fachleute.
1. September 2021/von ISD
Partner-Projekt Business Council for Democracy
Das erste internationale Schulungsangebot zur digitalen Bürgerkultur für Arbeitnehmende am Arbeitsplatz in Zusammenarbeit mit führenden Unternehmen und öffentlichen Arbeitgebern.
1. September 2021/von ISD
Projekt Digital Policy Lab
Das international einmalige Dialogformat mit Verantwortlichen aus 14 liberal-demokratischen Ländern und der Europäischen Kommission für ein grundwertebasiertes Internet.
1. September 2021/von ISD
Projekt zur Integrität der Bundestagswahl 2021
Wer sie beeinflussen wollte, wie man sich gegen Manipulation wehren kann und warum uns das alle betrifft.
1. April 2021/von ISD
Projekt Radikalisierung in rechtsextremen Online-Subkulturen entgegentreten
Forschungsauftrag zum rechtsextremen Online-Ökosystem auf „alternativen“ Plattformen.
1. Januar 2021/von ISD
Projekt Überdosis Desinformation
Die Vertrauenskrise. Impfskepsis und Impfgegnerschaft in der COVID-19-Pandemie.
1. September 2020/von ISD
Partner-Projekt Auf den Spuren der Transatlantikrouten rechtsextremer Narrative
Mithilfe des International Hate Observatory (MIT, Massachusetts) untersucht das ISD die Verbreitung von Narrativen und Ideen innerhalb digitaler Medienökosysteme.
1. Juni 2020/von ISD





ISD
Amman | Berlin | London | Paris | Washington DC
Kontakt: Germany@isdglobal.org
Interviewanfragen: Media@isdgermany.org
Copyright © Institute for Strategic Dialogue (). Das Institute for Strategic Dialogue (gGmbH) ist beim Amtsgericht Berlin-Charlottenburg registriert (HRB 207 328B). Die Geschäftsführerin ist Sarah Kennedy. Die Anschrift lautet: Postfach 80647, 10006 Berlin. Alle Rechte vorbehalten.