Toolkit für Lehrkräfte
Auseinandersetzung mit Antisemitismus und antimuslimischem Rassismus im schulischen Kontext
Auseinandersetzung mit Antisemitismus und antimuslimischem Rassismus im schulischen Kontext
Annabelle Mattick, Hanna Börgmann, Nathalie Rücker, Gilda Sahebi, Eden Shakar
11.04.2025
ISD-Germany hat eine umfassende Handreichung für die Auseinandersetzung mit Antisemitismus und antimuslimischem Rassismus im schulischen Kontext erarbeitet. Auf Basis von aktuellen Forschungsergebnissen des ISD bietet das Toolkit einfach umsetzbare, aber tiefgreifende didaktische Ansätze zur Förderung eines offenen und diskriminierungssensiblen Klassenzimmers. Dadurch werden Lehrkräfte gestärkt, Schüler*innen zu sensibilisieren und zu befähigen, diskriminierende Strukturen zu erkennen und aktiv für Gleichwertigkeit und gesellschaftlichen Zusammenhalt einzutreten.
Der Leitfaden orientiert sich am Konzept der Global Citizenship Education der UNESCO, das darauf abzielt, Lernende und Bürger*innen in einer digitalen Gesellschaft zu befähigen, aktiv und verantwortungsbewusst an demokratischen Prozessen teilzunehmen. Dabei werden notwendige Kenntnisse und Kompetenzen vermittelt, um Ideologien der Ungleichwertigkeit und gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit entgegenzutreten.
Wichtige Ziele der Handreichung umfassen:
Die Handreichung wurde unter Einbeziehung der aktuellen Studien- und Debattenlage von Expert*innen des ISD Germany erstellt – untermauert von aktuellen Forschungsergebnissen der DAU-Analyse-Einheit des ISD. Lehrkräfte finden darin Hintergrundwissen, Bildungsstrategien und zahlreiche interaktive Übungen für die alters- und fachgerechte Anwendung im schulischen Kontext. Durch die Ergänzung von Selbstreflexions- und Anti-Bias-Ansätzen beziehen die Inhalte zudem auch das Bewusstsein der Lehrkräfte mit in die Didaktik ein.
ISD wird das Toolkit zusammen mit der Hans und Berthold Finkelstein Stiftung sowie im Rahmen der Pan-europäischen Koalition gegen Online-Antisemitismus (CCOA) zur Diskussion mit Lehrkräften anbieten und den europäischen Partnerorganisationen zur Verfügung stellen, um Unterschiede und Gemeinsamkeiten in der Anwendung in den verschiedenen nationalen Kontexten zu erörtern. Wir danken der Hans und Berthold Finkelstein Stiftung gGmbH für die finanzielle Förderung des Toolkits.
Amman | Berlin | London | Paris | Washington DC
Copyright © Institute for Strategic Dialogue (). Das Institute for Strategic Dialogue (gGmbH) ist beim Amtsgericht Berlin-Charlottenburg registriert (HRB 207 328B). Die Geschäftsführerin ist Sarah Kennedy. Die Anschrift lautet: Postfach 80647, 10006 Berlin. Alle Rechte vorbehalten.
Diese Seite verwendet Cookies. Mit der Weiternutzung der Seite, stimmst du die Verwendung von Cookies zu.
Einstellungen akzeptierenVerberge nur die BenachrichtigungEinstellungenWir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Websites besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anpassen.
Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Websites und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.
Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen zur Verfügung zu stellen.
Da diese Cookies für die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen unbedingt erforderlich sind, hat die Ablehnung Auswirkungen auf die Funktionsweise unserer Webseite. Sie können Cookies jederzeit blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Webseite erzwingen. Sie werden jedoch immer aufgefordert, Cookies zu akzeptieren / abzulehnen, wenn Sie unsere Website erneut besuchen.
Wir respektieren es voll und ganz, wenn Sie Cookies ablehnen möchten. Um zu vermeiden, dass Sie immer wieder nach Cookies gefragt werden, erlauben Sie uns bitte, einen Cookie für Ihre Einstellungen zu speichern. Sie können sich jederzeit abmelden oder andere Cookies zulassen, um unsere Dienste vollumfänglich nutzen zu können. Wenn Sie Cookies ablehnen, werden alle gesetzten Cookies auf unserer Domain entfernt.
Wir stellen Ihnen eine Liste der von Ihrem Computer auf unserer Domain gespeicherten Cookies zur Verfügung. Aus Sicherheitsgründen können wie Ihnen keine Cookies anzeigen, die von anderen Domains gespeichert werden. Diese können Sie in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers einsehen.
Diese Cookies sammeln Informationen, die uns - teilweise zusammengefasst - dabei helfen zu verstehen, wie unsere Webseite genutzt wird und wie effektiv unsere Marketing-Maßnahmen sind. Auch können wir mit den Erkenntnissen aus diesen Cookies unsere Anwendungen anpassen, um Ihre Nutzererfahrung auf unserer Webseite zu verbessern.
Wenn Sie nicht wollen, dass wir Ihren Besuch auf unserer Seite verfolgen können Sie dies hier in Ihrem Browser blockieren:
Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail in unseren Datenschutzrichtlinie nachlesen.
Datenschutzerklärung