Sina Laubenstein
Educator at the Business Council for Democracy, ISD Germany
Educator at the Business Council for Democracy, ISD Germany
Global Citizenship Education, Digitalpolitik & Regulierung, Digitale Gewalt
Sina Laubenstein trägt die Co-Leitung des Projektes „Pan European Coalition to Counter Online Antisemtism“ (CCOA). Darüber hinaus ist beim ISD Germany als Trainerin im Projekt Business Council for Democracy (#BC4D) tätig. Dort ist sie an der Entwicklung und Umsetzung eines Trainingsprogramms beteiligt, das erwachsene Arbeitnehmer*innen auf eine Vielzahl von digitalen Gefahren vorbereitet, darunter Hassrede, Desinformation und Verschwörungsmythen.
Sina Laubenstein arbeitet außerdem bei der Gesellschaft für Freiheitsrechte, wo sie den Entwurf eines Digitalen Gewaltschutzgesetz berät und digitalpolitische Entwicklungen begleitet. Zuvor arbeitete sie für den Verein Neue deutsche Medienmacher*innen e.V. als Projektleiterin der No Hate Speech-Bewegung in Deutschland. Sina hat mit dem Europarat zusammengearbeitet und verschiedene Bundesministerien und Stiftungen zu Themen wie Digitaler Bürgerkultur, Hassrede und Radikalisierung im Internet beraten. Sie hat einen M.A. in Global Studies and Societal Change von der Universität Malmö und einen B.A. in Politikwissenschaft von der Universität Mannheim. Sie hat u.a. einen Beitrag im ISD-Bericht Hassrede und Radikalisierung im Netz: Der OCCI-Forschungsbericht geschrieben.
„In den letzten Jahren habe ich mich intensiv mit digitaler Gewalt auseinandergesetzt und hautnah beobachtet, wie Grenzen nicht nur überschritten, sondern ganz eingerissen werden, wie Menschen angegriffen werden, oft mit Großbuchstaben und Ausrufezeichen. Die Gewalt, die wir im Netz erleben, hat Konsequenzen für uns alle. In den BC4D-Trainings des ISDs sehe ich, tagtäglich, dass Menschen sich einsetzen und stark machen wollen, sie müssen nur wissen wo und wie – und genau das motiviert mich.“
„Wir können nicht tatenlos zusehen wie immer mehr Menschen und Meinungen verschwinden, wir können uns nicht auf unseren Privilegien ausruhen oder die Entwicklungen im Netz als Einzelfall und Internetphänomen abtun.“
Amman | Berlin | London | Paris | Washington DC
Copyright © Institute for Strategic Dialogue (). Das Institute for Strategic Dialogue (gGmbH) ist beim Amtsgericht Berlin-Charlottenburg registriert (HRB 207 328B). Die Geschäftsführerin ist Huberta von Voss. Die Anschrift lautet: Postfach 80647, 10006 Berlin. Alle Rechte vorbehalten.
Diese Seite verwendet Cookies. Mit der Weiternutzung der Seite, stimmst du die Verwendung von Cookies zu.
Einstellungen akzeptierenVerberge nur die BenachrichtigungEinstellungenWir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Websites besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anpassen.
Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Websites und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.
Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen zur Verfügung zu stellen.
Da diese Cookies für die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen unbedingt erforderlich sind, hat die Ablehnung Auswirkungen auf die Funktionsweise unserer Webseite. Sie können Cookies jederzeit blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Webseite erzwingen. Sie werden jedoch immer aufgefordert, Cookies zu akzeptieren / abzulehnen, wenn Sie unsere Website erneut besuchen.
Wir respektieren es voll und ganz, wenn Sie Cookies ablehnen möchten. Um zu vermeiden, dass Sie immer wieder nach Cookies gefragt werden, erlauben Sie uns bitte, einen Cookie für Ihre Einstellungen zu speichern. Sie können sich jederzeit abmelden oder andere Cookies zulassen, um unsere Dienste vollumfänglich nutzen zu können. Wenn Sie Cookies ablehnen, werden alle gesetzten Cookies auf unserer Domain entfernt.
Wir stellen Ihnen eine Liste der von Ihrem Computer auf unserer Domain gespeicherten Cookies zur Verfügung. Aus Sicherheitsgründen können wie Ihnen keine Cookies anzeigen, die von anderen Domains gespeichert werden. Diese können Sie in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers einsehen.
Diese Cookies sammeln Informationen, die uns - teilweise zusammengefasst - dabei helfen zu verstehen, wie unsere Webseite genutzt wird und wie effektiv unsere Marketing-Maßnahmen sind. Auch können wir mit den Erkenntnissen aus diesen Cookies unsere Anwendungen anpassen, um Ihre Nutzererfahrung auf unserer Webseite zu verbessern.
Wenn Sie nicht wollen, dass wir Ihren Besuch auf unserer Seite verfolgen können Sie dies hier in Ihrem Browser blockieren:
Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail in unseren Datenschutzrichtlinie nachlesen.
Datenschutzerklärung