(A)soziale Medien
ist Social Media noch zu retten?
ist Social Media noch zu retten?
17.01.2023
Zeit online widmet den sozialen Medien eine kritische Betrachtung im Hinblick auf die Auswirkungen von Desinformationen, die sich – u.a. im Zusammenhang mit Corona und dem Klimawandel – explosionsartig verbreitet haben. „Sie stehen im Verdacht, Ängste oder Depressionen zu verstärken“, schreibt das Online-Magazin der renommierten Wochenzeitung und fragt, ob digitale Plattformen schlecht für Menschen und Gesellschaft sind oder sich zu einem besseren Ort machen lassen.
Julia Ebner, Rechtsextremismus-Expertin des ISD und versierte Kennerin des Online-Raumes macht „die zunehmende Hyperpolarisierung unserer Gesellschaft, die Menschen gegeneinander aufhetzt“ dafür verantwortlich. Diese „mischt rationale mit emotionale Interaktionen und erzeugt gefährliche, exklusive Gruppenidentitäten“, sagt Ebner. Hatespeech, Radikalisierung und Desinformation in den sozialen Medien seien „Nebenprodukte dieser Dynamik“, warnt Ebner. Sie fordert, dass es neue Formen der Vernetzung geben müsse, die zu einer „Rehumanisierung des Onlineraums und ein Durchbrechen des falschen Online-Offline-Dualismus“ führten, indem sich Nutzer der realen Konsequenzen von Hassposts bewusst wären und Diskussionen deutlich zivilisierter und respektvoller abliefen. Obwohl Meta und Google in den letzten Jahren signifikante Fortschritte beim Entfernen von gewalt- und hassvollen Inhalten gemacht haben, wie die Extremismusexpertin hervorhebt, sei es leider nach wie vor so, „dass man selbst bei Themen, die nur ansatzweise politisch sind, zunehmend radikalere Inhalte angezeigt bekommt“. Ebner fordert, dass „die Politik mehr Druck machen muss, was die algorithmische Infrastruktur der großen Techplattformen angeht“, und kleinere, teilweise deutlich extremere, Plattformen verstärkt ins Auge fassen solle.
Julia Ebner ist Senior Research Fellow beim ISD und spezialisiert auf Rechtsextremismus, Online-Radikalisierung und europäische Initiativen zur Terrorismusprävention. Ihre Bücher „Wut: Was Islamisten und Rechtsextreme mit uns machen“ und „Radikalisierungsmaschinen: Wie Extremisten die neuen Technologien nutzen und uns manipulieren“ waren SPIEGEL-Bestseller und wurden in zahlreiche Sprachen übersetzt..
Amman | Berlin | London | Paris | Washington DC
Copyright © Institute for Strategic Dialogue (). Das Institute for Strategic Dialogue (gGmbH) ist beim Amtsgericht Berlin-Charlottenburg registriert (HRB 207 328B). Die Geschäftsführerin ist Sarah Kennedy. Die Anschrift lautet: Postfach 80647, 10006 Berlin. Alle Rechte vorbehalten.
Diese Seite verwendet Cookies. Mit der Weiternutzung der Seite, stimmst du die Verwendung von Cookies zu.
Einstellungen akzeptierenVerberge nur die BenachrichtigungEinstellungenWir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Websites besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anpassen.
Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Websites und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.
Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen zur Verfügung zu stellen.
Da diese Cookies für die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen unbedingt erforderlich sind, hat die Ablehnung Auswirkungen auf die Funktionsweise unserer Webseite. Sie können Cookies jederzeit blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Webseite erzwingen. Sie werden jedoch immer aufgefordert, Cookies zu akzeptieren / abzulehnen, wenn Sie unsere Website erneut besuchen.
Wir respektieren es voll und ganz, wenn Sie Cookies ablehnen möchten. Um zu vermeiden, dass Sie immer wieder nach Cookies gefragt werden, erlauben Sie uns bitte, einen Cookie für Ihre Einstellungen zu speichern. Sie können sich jederzeit abmelden oder andere Cookies zulassen, um unsere Dienste vollumfänglich nutzen zu können. Wenn Sie Cookies ablehnen, werden alle gesetzten Cookies auf unserer Domain entfernt.
Wir stellen Ihnen eine Liste der von Ihrem Computer auf unserer Domain gespeicherten Cookies zur Verfügung. Aus Sicherheitsgründen können wie Ihnen keine Cookies anzeigen, die von anderen Domains gespeichert werden. Diese können Sie in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers einsehen.
Diese Cookies sammeln Informationen, die uns - teilweise zusammengefasst - dabei helfen zu verstehen, wie unsere Webseite genutzt wird und wie effektiv unsere Marketing-Maßnahmen sind. Auch können wir mit den Erkenntnissen aus diesen Cookies unsere Anwendungen anpassen, um Ihre Nutzererfahrung auf unserer Webseite zu verbessern.
Wenn Sie nicht wollen, dass wir Ihren Besuch auf unserer Seite verfolgen können Sie dies hier in Ihrem Browser blockieren:
Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail in unseren Datenschutzrichtlinie nachlesen.
Datenschutzerklärung