Gepampert vom Kreml
Wie westliche Influencer:innen pro-russische Botschaften über den Krieg in der Ukraine verbreiten
Wie westliche Influencer:innen pro-russische Botschaften über den Krieg in der Ukraine verbreiten
dpa-Podcast „Troll Army“
https://open.spotify.com/episode/6uwEJwie6TMEEu3suW4GwE?si=lFwV7GLQTMOD2xURX QearA&nd=1
18.07.2022
In der letzten „Troll Army“-Folge der Staffel gehen die Autor:innen der Frage nach, wie russische Desinformationsaktivitäten aktuell in Deutschland aussehen und wie sich pro-russische Narrative über den Angriffskrieg in der Ukraine verbreiten. Sie sprechen mit ISD-Analystin Julia Smirnova über die Rolle der westlichen Influencer:innen, die aus Russland und den besetzen ukrainischen Gebieten berichten und dabei pro-russische Botschaften wiederholen. Julia Smirnova nimmt Bezug auf eine ISD-Studie, in der Social-Media-Profile von zwölf Influencer:innen untersucht worden sind, darunter die von Alina Lipp und Thomas Röper aus Deutschland. „Alleine auf YouTube haben sie mehr als 1.5 Millionen Follower. Ihre Reichweite ist seit dem Beginn des russischen Angriffskrieges auf die Ukraine stark gestiegen“, sagt die ISD-Analystin. Sie weist darauf hin, dass die Influencer:innen im Unterschied zu den meisten westlichen Medien schon vor dem Beginn des Angriffskrieges im Februar 2022 problemlos im Osten der Ukraine arbeiten konnten – in den Gebieten, die unter der Kontrolle von pro-russischen Separatisten standen. Sie betont, dass die Influencer:innen von russischen Staatsmedien interviewt werden, an Sitzungen der Gesellschaftlichen Kammer Russlands teilnehmen oder Teil des sogenannten „Internationalen öffentlichen Tribunals für die Ukraine“ sind – als Kronzeugen mutmaßlicher Kriegsverbrechen der Ukraine. „Das ist kein unauthentisches Netzwerk von Trollen“, beschreibt Smirnova die Strategie dahinter, „das sind Menschen, die es wirklich gibt und die sich viele Mühe geben, öffentliche Profile aufzubauen“.
Julia Smirnova ist Analystin bei ISD und ISD Germany, Expertin für Russland- und Ukraine-Fragen und mit der Verbreitung von Desinformationen, Verschwörungsmythen, Hassreden und extremistischen Ideologien im Internet befasst.
Amman | Berlin | London | Paris | Washington DC
Copyright © Institute for Strategic Dialogue (). Das Institute for Strategic Dialogue (gGmbH) ist beim Amtsgericht Berlin-Charlottenburg registriert (HRB 207 328B). Die Geschäftsführerin ist Sarah Kennedy. Die Anschrift lautet: Postfach 80647, 10006 Berlin. Alle Rechte vorbehalten.
Diese Seite verwendet Cookies. Mit der Weiternutzung der Seite, stimmst du die Verwendung von Cookies zu.
Einstellungen akzeptierenVerberge nur die BenachrichtigungEinstellungenWir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Websites besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anpassen.
Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Websites und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.
Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen zur Verfügung zu stellen.
Da diese Cookies für die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen unbedingt erforderlich sind, hat die Ablehnung Auswirkungen auf die Funktionsweise unserer Webseite. Sie können Cookies jederzeit blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Webseite erzwingen. Sie werden jedoch immer aufgefordert, Cookies zu akzeptieren / abzulehnen, wenn Sie unsere Website erneut besuchen.
Wir respektieren es voll und ganz, wenn Sie Cookies ablehnen möchten. Um zu vermeiden, dass Sie immer wieder nach Cookies gefragt werden, erlauben Sie uns bitte, einen Cookie für Ihre Einstellungen zu speichern. Sie können sich jederzeit abmelden oder andere Cookies zulassen, um unsere Dienste vollumfänglich nutzen zu können. Wenn Sie Cookies ablehnen, werden alle gesetzten Cookies auf unserer Domain entfernt.
Wir stellen Ihnen eine Liste der von Ihrem Computer auf unserer Domain gespeicherten Cookies zur Verfügung. Aus Sicherheitsgründen können wie Ihnen keine Cookies anzeigen, die von anderen Domains gespeichert werden. Diese können Sie in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers einsehen.
Diese Cookies sammeln Informationen, die uns - teilweise zusammengefasst - dabei helfen zu verstehen, wie unsere Webseite genutzt wird und wie effektiv unsere Marketing-Maßnahmen sind. Auch können wir mit den Erkenntnissen aus diesen Cookies unsere Anwendungen anpassen, um Ihre Nutzererfahrung auf unserer Webseite zu verbessern.
Wenn Sie nicht wollen, dass wir Ihren Besuch auf unserer Seite verfolgen können Sie dies hier in Ihrem Browser blockieren:
Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail in unseren Datenschutzrichtlinie nachlesen.
Datenschutzerklärung