„Destruktive Diskurse: Digitale Verbreitung von klimabezogener Mis- und Desinformation“

Der finale Forschungsbericht im Partnerprojekt NOTORIOUS deckt die Verbreitung und Narrative klimabezogener Mis- und Desinformation auf digitalen Plattformen auf.

Toolkit für Lehrkräfte

Auseinandersetzung mit Antisemitismus und antimuslimischem Rassismus im schulischen Kontext

Zusammenhänge erkennen: Die rechtsextreme Ideologie des mutmaßlichen Magdeburg-Attentäters

ISD hat über 100.000 Tweets des X-Kontos des mutmaßlichen Attentäters aus 2016 durchforstet, dessen Tat am 20. Dezember 2024 zahlreiche Opfer gefordert hat. Die Analyse ergab, dass die Posts mit Überzeugungen der rechtsextremen, antimuslimischen Bewegung „Gegendschihad“ übereinstimmen.

Wahlkampf im Feed? Wie TikTok mit parteipolitischen Inhalten im Vorfeld der Bundestagswahl 2025 umgeht

Im Fokus der Kurzanalyse stehen Online-Plattformen im Bundestagswahlkampf 2025 und die Frage, welche Risiken mit der algorithmischen Verbreitung parteipolitischer Inhalte insbesondere auf TikTok verbunden sind. Die Analyse ist Teil des von der Stiftung Mercator geförderten Projektes AHEAD.tech.

GENERATIVE KI UND DIE DEUTSCHE EXTREME RECHTE: NARRATIVE, TAKTIKEN UND DIGITALE STRATEGIEN

Der neue ISD-Report zeigt, wie KI-generierte Inhalte (AIGC) zu einem Schlüsselinstrument für rechtsextreme Netzwerke geworden sind, die vor der Bundestagswahl extremistische Narrative verbreiten

Technischer Bericht HBI

Wie können Desinformationsnarrative plattformübergreifend erfasst werden? Dieser Bericht unserer Partner vom Hans-Bredow-Institut gibt technische Einblicke in die im gemeinsamen NOTORIOUS Projekt entwickelte Methode.

ATTENTATE, ANSCHLAGSPLÄNE UND ZUNEHMENDE RADIKALISIERUNG

Islamistisch-Extremistische Gewalt in Deutschland nach dem 7. Oktober

DIE BEDROHUNG DURCH ISLAMISTISCHEN ONLINE-EXTREMISMUS

Nach dem Angriff der Hamas auf Israel am 7. Oktober 2023 hat der islamistische Extremismus in Deutschland wieder zugenommen. Der neueste Bericht des ISD analysiert die jüngsten Angriffe und Anschlagspläne und gibt Empfehlungen zur Bekämpfung des islamistischen Extremismus.

SYSTEMISCHES RISIKO FÜR WAHLEN?

Eine erste Analyse von TikTok-Empfehlungssystem im Kontext der Landtagswahl Brandenburg