

ISD in den Medien
Alle 64 /Allgemein 0 /Desinformation 0 /Desinformation 0 /Digital Dispatch 0 /Digitale Bürgerkultur 0 /Digitalpolitik & Regulierung 0 /Digitalpolitik & Regulierung 0 /Extremismus 0 /Extremismus 0 /LinkProjekteDispatches 0 /LinkProjektePublikationen 0 /Medien 0 /Polarisierung & Hass 0 /Polarisierung & Hass 0 /Print & Online 34 /Projekt AHEAD 0 /Projekt AHEAD 0 /Projekt AHEAD.TECH 0 /Projekt BMJ 0 /Projekt CCOA 0 /Projekt CIFF 0 /Projekt DPL 0 /Projekt NOTORIUS 0 /Projekt NUK 0 /Projekt Wahlen 0 /Projekte 0 /Publikationen 0 /Radio & Podcast 13 /TV 25

Sina Laubenstein beim Telekom-Panel des Mobile World Congress (MWC)
Meinungsfreiheit und Maßnahmen zur Bekämpfung von Desinformation nicht ausschließen

GerManosphere: Frauenhass im deutschsprachigen Internet
26.02.2025 | Deutschlandfunk Kultur
ISDs Dominik Hammer über extreme Abwertung, Zynismus und Verachtung gegenüber Frauen im Netz
Nach dem München-Attentat: Jakob Guhl live im Tagesschau24-Interview
14.02.2025 | Tagesschau24
ISD-Extremismus-Experte über Tatmotivation, Gründe für Radikalisierung und Rollenbildermännlicher extremistischer Gewalttäter

Das Taurus-Narrativ: „Viel Angst, viele Emotionen und eine sehr gute Gelegenheit für Russland“
01.01.2025 | BR24
ISD-Experte Richard Kuchta erläutert die Taktik des widerlegten Narrativs, wonach deutsche Soldaten in die Ukraine müssten, um Taurus-Marschflugkörper zu bedienen
Cornelius Adebahr über illegale russische Einflussnahme und Wahlwiederholung in Rumänien
6.12.2024 | ZDF heute journal
ISD Germanys Cornelius Adebahr spricht im ZDF heute Journal mit Dunja Hayali über Desinformationen im Rahmen der annullierten rumänischen Wahl
Wie der Kreml den Nahostkrieg für seine Propaganda nutzt
11.10.2024 | SZ-Dossier
Das SZ Dossier berichtet über die aktuelle ISD-Analyse einer Kreml-freundliche Anzeigenkampagne mit Fokus auf deutsches und französisches Publikum
Social Media als Brandbeschleuniger
14.-16.08.2024 | ZDF & Deutschlandfunk
Was sich hinter den Krawallen im Vereinten Königreich verbirgt und ob sich derartige Szenarien wiederholen können? ISD-Experte Jakob Guhl im Interview mit ZDF und Deutschlandfunk
ISD-Experte schätzt Unruhen in UK ein
08.08.2024 | SZ-Dossier
Dominik Hammer im Gespräch mit dem SZ-Dossier über die drei Faktoren der rapiden Mobilisierung im Netz
ISDs Sina Laubenstein über geschlechtsbezogene Gewalt im Netz im US-Wahlkampf
24.07.2024 | Tagesspiegel
ISDs OGBV-Expertin spricht über Versuche und Hintergründe, die vermutlich künftige US-Präsidentschafts-Kandidatin Kamala Harris online zu delegitimieren.
Julia Ebner erhält den Open Society Prize 2024
21.06.2024 | Open Society Prize 2024
Für ihren Beitrag zum Thema Online-Radikalisierung wurde die Extremismusforscherin und ISD Senior Research Fellow Julia Ebner mit dem prestigeträchtigen Preis ausgezeichnet
Über die Gefahr von Wahlbetrugs-Beschuldigungen im Vorfeld der EU-Wahlen
11.06.2024 | ARD Faktenfinder
Das Investigativ Recherche-Team der ARD sprach mit ISD-Expertin Sarah Shiferaw über Motive, Auswirkungen und die Folgen für demokratische Wahlprozesse.
Media Headline: „Ausländer raus” und Hitlergrüße – ist das jetzt trendy?
29.05.2024 | ZEIT online
ISD Gilda Sahebi bezieht Stellung zur neuen deutschen Rassismuswelle bei „Was jetzt? – die Woche“von ZEIT

Vor den Wahlen: Wir sollten die Gefahr nicht unterschätzen
29.05.2024 | ZEIT online
Über die Stärke und Schaden von russischer Desinformation in den sozialen Netzen sprach die ZEIT mit ISDs Julia Smirnova
ISD beim deutschen Botschafter in Paris
18.04.2024
Julia Smirnova beteiligt sich an der Debatte zu Desinformationim Vorfeld der Europawahlen

ISD-Analyse: Wie rechte Kreise gegen Demokratie-Demos agieren
22.03.2024 | Tagesschau Faktenfinder
Rechts gegen Massendemos. ISD-Autorin Solveig Barth erläutert Erkenntnisse über die Gegenbewegung zur Gegenbewegung
ISD-Analyse zu Bauerndemos im Fokus der Berichterstattung der Funke Mediengruppe
20.02.2024 | Berliner Morgenpost

In die Enge getrieben? Jakob Guhl über die jüngste AfD-Strategie
26.01.2024 | ZDF
Der ISD-Extremismus-Experte erklärt die Beweggründe der AfD, dem ZDF Bildmanipulationvon Anti-Rechts-Demos zu unterstellen
Julia Ebner über Opferrolle und Parteiverbot der AfD
16.01.2024 | ZDF heute Journal
Im ZDF-Interview warnt die ISD-Extremismusforscherin vor einem Parteiverbot für die AfD und wirft demokratischen Parteien eine reine Symptombekämpfung vor
ISDs Jakob Guhl über die Bedeutung von „Remigration“
12.01.2024 | Radio Eins
Der ISD Extremismusexperte ordnet den Begriff „Remigration“ als Euphemismus für Ausländer raus!“ ein. Ein Radio Eins-Interview über Folgen, Kernkonzepte und den Mythos des „Großen Austauschs“.
Über den Wert der Pressefreiheit – Huberta von Voss live im NDR
14.09.2023 | NDR
Warum ist sie wichtig? Wie können wir sie bewahren? Im NDR Live-Special zur Pressefreiheit sprach Ingo Zamparoni darüber mit Huberta von Voss, Executive Director des ISD Germany. ISDs Extremismus-Expertin Julia Ebner gab Insights im TV-Portrait.
Die Gegenoffensive der Ukraine ist gestartet
07.07.2023 | Frankfurter Rundschau
Start der russischen Gegenoffensive wirft Fragen auf, welcher Seite Glauben geschenkt werden darf. ISDs Julia Smirnova Expertise in der Frankfurter Rundschau.
Junge Deutsche im Visier des Kreml
30.06.2023 | Funke Mediengruppe u.a.
ISD-Studie warnt vor verdeckter russischer Staatspropaganda auf TikTok, YouTube & Co. Julia Smirnova sprach mit Funke Medien über aggressive Algorithmen und Desinformation, die Millionen erreicht.
Russische TV-Talkshows: Offene Nukleardrohungen als Unterhaltungsformat
16.05.2023 | Tagesschau Faktenfinder
Liquidierung, Folter, Atomschlag gegen die Ukraine und den Westen. ISDs Julia Smirnova gibt dem Tagesschau Faktenfinder eine Einschätzung zur Drohrhetorik-Propaganda in russischen Polit-Talkshows.
Über Misstrauen, Mitte, Mythen und Massenradikalisierung
21.04.2023 | Kulturzeit (3sat)
Wie Radikalisierung zum Massenphänomen werden und die gesellschaftliche Mitte erreichen kann. ISD-Extremismus-Expertin und Bestsellerautorin Julia Ebner im TV-Interview.
Evergreen-Themen der Desinformation
06.04.2023 | BR Faktenfuchs
Anlässlich des International Fact-Checking Days geht der Faktenfuchs des BR der Frage nach, welche Themen besonders häufig für die Verbreitung von Desinformation genutzt werden.
Die Macht der falschen Bilder
30.03.2023 | Tagesschau Faktenfinder
In Deutschland schürt die AfD den Fremdenhass mit KI-generierten Bilder. Nathalie Rücker vom ISD Germany mahnt zur Auseinandersetzung mit den Ursachen für unsere Anfälligkeit für die Verbreitung von Falschinformationen.
Twitter-Empfehlungsalgorithmus
30.03.2023 | Zeit online
ISD Germany-Analystin Sara Bundtzen spricht im Interview mit ZEIT Online über Ziele und Folgen von Elon Musks Veröffentlichung der Sourcecodes der Twitter-Algorithmen auf der Entwicklerplattform GitHub.
Klimadesinformation zwischen Energiekrise und Verschwörungsideologien
23.03.2023 | Ö1 Radio
Die Energiekrise macht Klimaschutz besonders anfällig für Desinformationsnarrative und Verschwörungsideologien. ISDs Lukasz Janulewicz sprach dazu mit Radio Ö1.
Krypto und Kampfparolen
02.02.2023 | Radio Österreich 1 des ORF
ISD-Research Manager Dominik Hammer im Gespräch mit ORF-Radio über den Reiz der Plattform Odysee für Rechtsextreme und die Verheißung von Krypto
(A)soziale Medien – ist Social Media noch zu retten?
16.01.2023 | Zeit online
Intransparent, aufwieglerisch und übermächtig? Soziale Medien befeuern asoziales Verhalten, gruppenbezogenen Hass und Radikalisierung. ISDs Senior Research Fellow Julia Ebner spricht im Zeit online-Interiew Klartext.
Als Antwort auf ISD-Studie: PeerTube sagt Nein zu Faschist:innen und Verschwörungsideolog:innen
16.01.2023 | PeerTube
Non-Profit Entwickler von PeerTube bezieht Stellung zu ISD-Germany Studie „Die Hydra im Netz“ zu rechtextremen Nutzung ihrer Software
Erst Washington, dann Brasilia – ist die Demokratie weltweit in Gefahr?
08.12.2022 | Tagesspiegel
Im Expertengespräch mit dem Berliner Tagesspiegel setzt sich ISD Germany-Geschäftsführerin Huberta von Voss mit dem Angriff auf Regierungsgebäude in Brasilien auseinander und welche globale Trend sich abzeichnet
Russische Desinformation dämonisiert ukrainische Flüchtlinge
08.12.2022 | Washington Post
Neue ISD-Studie über pro-russische Propaganda bietet der Washington Post einen detaillierten Einblick in ausgefeilte Desinformationskampagnen gegen ukrainische Geflüchtete
Putin, Peace und Pandemie
24.10.2022 | Interferenzen
Die preisverdächtige Webdokumentation Interferenzen im Gespräch mit Russland-Expertin JuliaSmirnova

Pro-Kreml-Narrativ soll soziale Unruhen in Deutschland vor der Energiekrise schüren
14.09.2022 | Deutsche Welle
ISD Expertin Julia Smirnova spricht mit der Deutschen Welle (DW) über die Synergie zwischen kremlnahen und einheimischen Akteuren bei der Verbreitung gefährlicher Narrative
Der Krieg der Desinformation – eine Spurensuche über die Quellen und Ursprünge von gezielten Falschmeldungen
07.09.2022 | NDR-Info
NDR-Expertentalk mit Huberta von Voss (ISD Germany), Tobias Fella (Gesellschaft für Politik und Wirtschaft, Hamburg) und Andre Wolf (Mimikama)
Dubios, antisemitisch, selbstverherrlichend – die Welt der sog. Alternativmedien
10.08.2022 | NDR-Fernsehen
ISD-Experte Christian Schwieter findet in der TV-Dokumentation des ZAPP-Medienmagazins vom NDR deutliche Worte über die neuen “Alternativmedien” und ihre Online-Plattformen
München ’72 – Anschlag auf Olympia
25.08.2022 | ZDF
ISDs Julia Ebner analysiert das Versagen der deutschen Geheimdienste und Sicherheitsbehörden und vergleicht das Olympia-Desaster von 1972 mit aktuellen Terrorszenarien.
Wie Wutbürger für einen „Wutwinter“ mobilisieren wollen
19.08.2022 | Süddeutsche Zeitung
Im Vorfeld möglicher Mobilisierung zur Protesten gegen steigende Energiepreise sprach Lea Gerster mit der Süddeutschen Zeitung über rechtsextreme und verschwörungsideologische Aktivitäten auf Telegram.
Gepampert vom Kreml: Wie westliche Influencer:innen pro-russische Botschaften über den Krieg in der Ukraine verbreiten
18.07.2022 | dpa-Podcast
Der dpa Podcast "Troll Army" befasst sich mit russischen Desinformationskampagnen im Netz. Im Staffel-Finale spricht ISD Analystin Julia Smirnova über die Rolle westlicher Infuencer:innen im Internet
Videos im Auftrag des Kremls? Vovan und Lexus und die Frage, wo Comedy aufhört und politische Agitation beginnt.
07.07.2022 | ARD
ISD-Analystin und Russland-Expertin Julia Smirnova im Gespräch mit dem ARD-Politmagazin Kontraste über die gefakten Klitschko-Videoanrufe des russischen Comedy-Duos Vovan und Lexus
Klimakrise und Desinformation: warum die Leugnung einer subtilen Verwirrungstaktik gewichen ist und Teil des Cultur War wurde
09.06.2022 | Deutschlandfunk
ISD-Analyst Łukasz Janulewicz im Gespräch mit dem Deutschlandfunk über Randphänomene, Falschinformation und mächtige Influencer
Antisemitismus und der Hass im Netz. Eine Diskussion anlässlich der Vorstellung des neuen Antisemitismus-Leitfadens
07.06.2022 | ISD
Huberta von Voss, Executive Director des ISD Germany, moderierte eine hochkarätige Podiumsdiskussion der UNESCO.
Der Aufstieg der extremen Rechten: Von der Klimaleugnung zum Ökofaschismus
11.05.2022 | RUSI
ISD Germany-Analystin Paula Matlach diskutiert gemeinsam mit Terrorismus- und Rechtsextremismusexpert:innen über die Politisierung des Klimawandels durch die Rechtsextremisten auf der Podiumsdiskussion des Royal United Services Institut (RUSI).
Whistleblowerin Frances Haugen zu Gast beim ISD Germany
04.04.2022 | ISD Germany
ISD Germany begrüßte Whistleblowerin Frances Haugen als Gast im Berliner ISD-Büro. Hintergrund des Besuches: Russlands Kriegspropaganda und Desinformation sowie die zunehmende Normalisierung demokratiefeindlicher Narrative.
TikTok: Wie Russlands Angriff auf die Ukraine deutsche Ängste vor hybrider Kriegsführung schürt
23.03.2022 | Washington Post
Die Washington Post nahm Bezug auf eine Analyse von Julia Smirnova, die sich mit der Verbreitung von falschen Informationen über Gewalt gegen Russen in Deutschland befasst - nur das jüngste Beispiel für eine Desinformationskampagne des Kremls.
TikTok: Brutale Kriegsbilder statt lustiger Videos
09.03.2022 | Tagesschau
Die Redaktion ARD faktenfinder der „Tagesschau“ zitiert ISD-Experte Ciarán O’Connor und dessen aktuelle ISD-Studie über Desinformation im Russland/Ukraine-Konflikt am Beispiel der Video-Plattform TikTok.
Telegram verbietet russische Staatsmedien nach Druck aus Europa
04.03.2022 | POLITICO
Julia Smirnova, Russland-Expertin am ISD, spricht mit dem News Magazin POLITICO über die Rolle von Telegram und die Propagandamission von Russia Today während des Ukraine-Krieges.
Wenn die Großeltern Putin-Anhänger sind
04.03.2022 | Deutschlandfunk
ISD-Analystin Julia Smirnova spricht mit dem Deutschlandfunk Kultur über die russische Desinformation im Zusammenhang mit dem Krieg in der Ukraine
Putins nützliche Idioten: Wo Russlands Propaganda verfängt
03.03.2022 | ARD Monitor
ARD Monitor stellt die Ergebnisse einer ISD-Analyse über die Verbreitung russischer Desinformation auf Telegram in Kanälen von Covid-19-Skeptiker:innen und Rechtsextremen vor.
Putins Infokrieg – Was können wir im Netz noch glauben?
02.03.2022 | FAZ
Die ISD-Russlandexpertin Julia Smirnova spricht in einem Podcast mit der renommierten deutschen Zeitung FAZ über bewusste Falschmeldungen während des Krieges in der Ukraine.
Digitaler Propagandakrieg in der Ukraine
01.03.2022 | NDR Info
Russische Propagandastrategien im Ukrainekrieg sind das Thema dieser Folge von „She Likes Tech“, dem Podcast von NDR-Journalistin Svea Eckert im Gespräch mit ISD-Russland-Expertin Julia Smirnova.
Propagandakrieg um die Ukraine
01.03.2022 | NDR Info
NDR Info im Gespräch mit ISD-Russland-Expertin Julia Smirnova über das Thema Desinformationskampagnen russischer Propagandist:innen im Ukrainekrieg.
Anti-Corona und prorussisch: Ein Blick in die Welt der Meinungsmache
26.02.2022 | Der Standard
"Der Standard" verweist auf Forschungsergebnisse des ISD und den Zusammenhang von Corona-skeptischen Social Media Gruppen und einer Pro-Putin-Haltung.
Propagandakrieg im Netz und im TV
25.02.2022 | Tagesschau
ISD-Analystin Julia Smirnova im Gespräch mit der Tagesschau über russische Desinformation und aktuelle Recherche-Ergebnisse im Zusammenhang mit dem Krieg in der Ukraine
Russische Staatsmedien nahmen vor Bundestagswahl vor allem Grüne ins Visier
25.02.2022 | DER SPIEGEL
Der SPIELGEL bezieht sich auf eine Studie des ISD Germany und thematisiert die umstrittene Rolle der russischen Staatsmedien während des Bundestagswahlkampfes 2021.
Fake-Video-Vorwurf der USA – Propagandaschlacht um die Ukraine
04.02.2022 | ZDF
Julia Smirnova, die Russland-Expertin des ISD, spricht mit dem ZDF über Fake-Video-Vorwürfe der USA und eine Propagandaschlacht Russlands im Vorfeld der russischen Invasion.
Was haben Windräder, Mobilfunkmasten und mRNA Impfstoffe gemeinsam?
10.12.2021 | Handelsblatt Industriegipfel
Angesichts der ideologischen Wucht im Internet fordert ISD-Direktorin Huberta von Voss auf dem Handelsblatt Industriegipfel 2021 mehr Engagement der Wirtschaft im Bereich der digitalen Bürgerkultur.
So haben Fake News den Wahlkampf beeinflusst
27.09.2021 | DER SPIEGEL
Der SPIEGEL zitiert Forschungsergebnisse des ISD Germany in der Rückschau auf den Bundestagswahlkampf 2021 und Desinformationskampagnen rund um die Spitzenkandidat:innen.
Fake-News, Verschwörungserzählungen und ihre Macht über Wahlen
24.09.2021 | Der Standard
DER STANDARD greift die ISD-Studie „Digitale Gewalt und Desinformation gegen Spitzenkandidat:innen vor der Bundestagswahl 2021“ auf und erörtert den Hintergrund von Desinformation während Covid-19.
Tech-Experte zu neuer Studie: Wahlkampf in den Sozialen Medien ist Wilder Westen
16.09.2021 | Stern
Das stern-Magazin führt anlässlich der ISD-Studie „Digitale Gewalt und Desinformation gegen Spitzenkandidat:innen vor der Bundestagswahl 2021“ ein Interview mit Felix Kartte von Reset.Tech.
Störmanöver – Desinformationsversuche vor der Wahl
26.06.2021 | Saarländischer Rundfunk (SR)
Der ISD-Extremismusexperte Christian Schwieter im Gespräch mit dem „SR 2 KulturRadio“ über Desinformationsversuche im Vorfeld der Bundestagswahl, Cyberattacken und ausländische Einflussnahme.
Desinformation im Netz nimmt zu
18.06.2021 | DER SPIEGEL
Der SPIEGEL beleuchtet die ISD-Studie „Desinformationskampagnen gegen die Wahl: Befunde aus Sachsen-Anhalt“ und Kampagnen, die Zweifel an der Rechtmäßigkeit von Wahlen säen.
Fake News am Arbeitsplatz – Aufklärung in der Mittagspause
03.11.2020 | DER SPIEGEL
Der SPIEGEL berichtet über die Pilotphase des ISD-Partner-Projektes Business Council for Democracy (BC4D) und den Umgang mit Desinformation und Verschwörungstheorien am Arbeitsplatz.





ISD
Amman | Berlin | London | Paris | Washington DC
Kontakt: Germany@isdglobal.org
Interviewanfragen: Media@isdgermany.org
Copyright © Institute for Strategic Dialogue (). Das Institute for Strategic Dialogue (gGmbH) ist beim Amtsgericht Berlin-Charlottenburg registriert (HRB 207 328B). Die Geschäftsführerin ist Sarah Kennedy. Die Anschrift lautet: Postfach 80647, 10006 Berlin. Alle Rechte vorbehalten.