Im toten Winkel – Rechtsextreme auf alternativen und etablierten Plattformen

Mainstreaming, Furchtrede und Spendenfinanzierung – Zusammenfassung der 3. ISD Fachkonferenz
über aktuelle Entwicklungen im rechten Onlinemilieu.

Fußball-WM 2022 in Katar

Antifeministische Diskurse der Neuen Rechten auf Telegram

Misogynie als Vektor der Radikalisierung

Dieser Bericht legt Maßnahmen zur Erkennung und Eindämmung von geschlechtsspezifischer Online-Gewalt dar, wobei die Verbindung zu extremistischen Ideologien hervorgehoben wird.

Neue Plattformen und Technologien

Dieser Bericht gibt einen Überblick über die relevanten Erkenntnisse zu den Schadensrisiken neu entstehender Plattformen und Technologien und zeigt eine Reihe politischer Implikationen auf, darunter die folgenden Empfehlungen

Im toten Winkel – Rechtsextreme Radikalisierung im Netz

Blockchain, „Schizopilling“ und der Digital Services Act (DSA) – über aktuelle Entwicklungen und die vielfältigen Strategien der Mobilisierung und Radikalisierung im rechtsextremen Onlinemilieu. Der Bericht der 2. ISD-Konferenz.

Ein Bisschen Propaganda

Wie ein neuer russischer Staatsmedien-Ableger die deutsche Öffentlichkeit ins Visier nimmt

Datenzugang zu Social-Media-Plattformen für die Forschung

Dieser Bericht untersucht den Datenzugang zu Social-Media-Plattformen für die im öffentlichen Interesse liegende Forschung.

Im digitalen Labyrinth

Als Antwort auf die vermehrte Löschung rechtsextremer Inhalte und verschwörungsideologischer Accounts auf YouTube & Co. wandern einschlägige Akteur:innen auf dezentrale Videodienste wie Odysee und PeerTube ab. Was bedeutet das für den Kampf gegen Rechtsextremismus im Netz?

Erforschung des sich im Wandel begriffenen Online-Ökosystems

Dieser Bericht identifiziert Online-Räume jenseits der Mainstream Plattformen, die zunehmend von Individuen und Gemeinschaften zur Verbreitung von Extremismus, Hass und Desinformation genutzt werden, die sich von Mainstream-Plattformen entfernen.