ISD in den Medien
Gepampert vom Kreml: Wie westliche Influencer:innen pro-russische Botschaften über den Krieg in der Ukraine verbreiten
18.07.2022 | dpa-Podcast
Der dpa Podcast „Troll Army“ befasst sich mit russischen Desinformationskampagnen im Netz. Im Staffel-Finale spricht ISD Analystin Julia Smirnova über die Rolle westlicher Infuencer:innen im Internet
Videos im Auftrag des Kremls? Vovan und Lexus und die Frage, wo Comedy aufhört und politische Agitation beginnt.
07.07.2022 | ARD
ISD-Analystin und Russland-Expertin Julia Smirnova im Gespräch mit dem ARD-Politmagazin Kontraste über die gefakten Klitschko-Videoanrufe des russischen Comedy-Duos Vovan und Lexus
Klimakrise und Desinformation: warum die Leugnung einer subtilen Verwirrungstaktik gewichen ist und Teil des Cultur War wurde
09.06.2022 | Deutschlandfunk
ISD-Analyst Łukasz Janulewicz im Gespräch mit dem Deutschlandfunk über Randphänomene, Falschinformation und mächtige Influencer
Antisemitismus und der Hass im Netz. Eine Diskussion anlässlich der Vorstellung des neuen Antisemitismus-Leitfadens
07.06.2022 | ISD
Huberta von Voss, Executive Director des ISD Germany, moderierte eine hochkarätige Podiumsdiskussion der UNESCO.
Der Aufstieg der extremen Rechten: Von der Klimaleugnung zum Ökofaschismus
11.05.2022 | RUSI
ISD Germany-Analystin Paula Matlach diskutiert gemeinsam mit Terrorismus- und Rechtsextremismusexpert:innen über die Politisierung des Klimawandels durch die Rechtsextremisten auf der Podiumsdiskussion des Royal United Services Institut (RUSI).
Whistleblowerin Frances Haugen zu Gast beim ISD Germany
04.04.2022 | ISD Germany
ISD Germany begrüßte Whistleblowerin Frances Haugen als Gast im Berliner ISD-Büro. Hintergrund des Besuches: Russlands Kriegspropaganda und Desinformation sowie die zunehmende Normalisierung demokratiefeindlicher Narrative.
TikTok: Wie Russlands Angriff auf die Ukraine deutsche Ängste vor hybrider Kriegsführung schürt
23.03.2022 | Washington Post
Die Washington Post nahm Bezug auf eine Analyse von Julia Smirnova, die sich mit der Verbreitung von falschen Informationen über Gewalt gegen Russen in Deutschland befasst – nur das jüngste Beispiel für eine Desinformationskampagne des Kremls.
TikTok: Brutale Kriegsbilder statt lustiger Videos
09.03.2022 | Tagesschau
Die Redaktion ARD faktenfinder der „Tagesschau“ zitiert ISD-Experte Ciarán O’Connor und dessen aktuelle ISD-Studie über Desinformation im Russland/Ukraine-Konflikt am Beispiel der Video-Plattform TikTok.
Telegram verbietet russische Staatsmedien nach Druck aus Europa
04.03.2022 | POLITICO
Julia Smirnova, Russland-Expertin am ISD, spricht mit dem News Magazin POLITICO über die Rolle von Telegram und die Propagandamission von Russia Today während des Ukraine-Krieges.






ISD
Amman | Berlin | London | Paris | Washington DC
Kontakt: Germany@isdglobal.org
Interviewanfragen: Media@isdgermany.org
Copyright © Institute for Strategic Dialogue (). Das Institute for Strategic Dialogue (gGmbH) ist beim Amtsgericht Berlin-Charlottenburg registriert (HRB 207 328B). Die Geschäftsführerin ist Sarah Kennedy. Die Anschrift lautet: Postfach 80647, 10006 Berlin. Alle Rechte vorbehalten.