Zusammenhänge erkennen: Die rechtsextreme Ideologie des mutmaßlichen Magdeburg-Attentäters

ISD hat über 100.000 Tweets des X-Kontos des mutmaßlichen Attentäters aus 2016 durchforstet, dessen Tat am 20. Dezember 2024 zahlreiche Opfer gefordert hat. Die Analyse ergab, dass die Posts mit Überzeugungen der rechtsextremen, antimuslimischen Bewegung „Gegendschihad“ übereinstimmen.

Wahlkampf im Feed? Wie TikTok mit parteipolitischen Inhalten im Vorfeld der Bundestagswahl 2025 umgeht

Im Fokus der Kurzanalyse stehen Online-Plattformen im Bundestagswahlkampf 2025 und die Frage, welche Risiken mit der algorithmischen Verbreitung parteipolitischer Inhalte insbesondere auf TikTok verbunden sind. Die Analyse ist Teil des von der Stiftung Mercator geförderten Projektes AHEAD.tech.

ATTENTATE, ANSCHLAGSPLÄNE UND ZUNEHMENDE RADIKALISIERUNG

Islamistisch-Extremistische Gewalt in Deutschland nach dem 7. Oktober

DIE BEDROHUNG DURCH ISLAMISTISCHEN ONLINE-EXTREMISMUS

Nach dem Angriff der Hamas auf Israel am 7. Oktober 2023 hat der islamistische Extremismus in Deutschland wieder zugenommen. Der neueste Bericht des ISD analysiert die jüngsten Angriffe und Anschlagspläne und gibt Empfehlungen zur Bekämpfung des islamistischen Extremismus.

SYSTEMISCHES RISIKO FÜR WAHLEN?

Eine erste Analyse von TikTok-Empfehlungssystem im Kontext der Landtagswahl Brandenburg

Wie Russland versucht, in Deutschland vor der Europawahl Stimmung zu machen

Die wichtigsten Narrative und Taktiken kremlnaher und staatlicher russischer Akteur*innen im Vorfeld der EU-Wahlen, die auf Deutschland abzielen.

Gegenwind

über die Delegitimierungsstrategien rechtsextremer, rechtsaußen positionierter und pro-russischer Akteur:innen im Zusammenhang mit den Demos gegen Rechts

Die Bauernproteste in Deutschland

Eine aktuelle Kurz-Analyse, die beobachtet, dass die deutschen Bauernproteste Proteste nicht etwa (nur) von Rechts gekapert wurden, sondern rechte Gesinnungen zuweilen aus dem inneren Kreis der Landwirt:innen selber stammten.